top of page

Solar + Storage Projekt Walshausen -suena energy und Prokon realisieren Co-Location-Lösung im Rahmen der Innovationsausschreibung

Die Kombination von Solarparks und batteriegestützten Co-Location-Systemen gewinnt im Zuge der Energiewende zunehmend strategische Bedeutung. Dieser Ansatz bietet großes Potenzial, um die Flexibilität des Energiesystems zu erhöhen, die Netzstabilität zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit von Projekten zu steigern – und wird damit zu einem zentralen Baustein des erneuerbaren Energiesystems. 

 

Gleichzeitig bringen Co-Location-Projekte spezifische Herausforderungen mit sich: regulatorische Komplexität, technische Koordination und die Marktintegration erfordern maßgeschneiderte Lösungen. Diese Marktdynamik verdeutlicht die wachsende Notwendigkeit einer intelligenten kommerziellen Integration von Erneuerbaren und Speichern. Anstatt ausschließlich auf den Ausbau von Infrastruktur zu setzen, muss künftige Flexibilität zunehmend durch optimierten Handel und automatisierte Multi-Market-Teilnahme erreicht werden. 

 

Diese Case Study stellt ein innovatives Co-Location-Projekt vor, das suena energy gemeinsam mit der Prokon Regenerative Energien (Prokon) im Rahmen einer Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur umsetzt. In dieser zukunftsweisenden Partnerschaft realisieren die beiden Unternehmen eines der ersten Projekte in Deutschland, das die wirtschaftliche und technische Integration einer Photovoltaikanlage (PV) und eines Batteriespeichers vollständig automatisiert – von der Optimierungs- und Handelsstrategie bis hin zur Marktausführung. 


Photovoltaikanlagen
© Prokon

Über Prokon 

Prokon Regenerative Energien eG ist eine der größten Energiegenossenschaften Europas und seit 1995 Pionier für nachhaltige Energie. Mit über 400 Windenergieanlagen in Deutschland, Polen und Finnland leistet Prokon einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende. Das Portfolio umfasst Onshore-Wind, PV, Biomethanprojekte und eigenständige Batteriespeicher und unterstreicht damit das starke Engagement für eine diversifizierte erneuerbare Energieerzeugung. 

Die Mission von Prokon ist eine 100 % erneuerbare Energieversorgung – sowohl als Anlagenbetreiber als auch als echter Ökostromanbieter. Das Solar-plus-Storage-Projekt in Walshausen, das im letzten Quartal 2025 in Betrieb gehen soll, spiegelt diese Vision wider. Gemeinsam mit suena energy lotet Prokon aktiv das Potenzial von batteriegestützten Co-Location-Lösungen aus, um künftige Investitionen in diese Technologie zu evaluieren. 

Die Rolle von suena energy  

Innerhalb dieses Co-Location-Setups übernimmt suena energy die vollständige Vermarktung des Batteriespeichers. Als erfahrener Optimierungspartner verbindet suena technisches Know-how im algorithmischen Energiehandel mit praxisnaher Erfahrung in der operativen Integration. Ziel ist eine effiziente, regelkonforme und wirtschaftlich tragfähige Teilnahme an den Strommärkten. Im Rahmen dieses Projekts trägt suena energy in den folgenden Bereichen bei:  

 

Handelsoptimierung  

Auf Basis von Prognosen ermittelt der Energy Trading Autopilot den optimalen Fahrplan für den Handel auf Day-Ahead-, Intraday-Auktions- und kontinuierlichen Intraday-Märkten – und passt sich dabei dynamisch an Preisschwankungen im Rahmen der Batteriegrenzen an. Handelsentscheidungen folgen dabei einer klaren Abfolge: Planung für der Day-Ahead-Teilnahme basierend auf Markt- und Wetterprognosen, gefolgt von Anpassungen in der Intraday-Auktion und schließlich Feinjustierungen in Echtzeit durch den kontinuierlichen Intraday-Handel in 15-Minuten-Intervallen. Diese Strategie ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung des Dispatch-Zeitplans und flexible Reaktionen auf Marktdynamiken und Prognoseabweichungen. 

 

Prognosen  

Der suena Energy Trading Autopilot nutzt fortschrittliche Prognosemodelle auf Basis von Marktpreisen, Wetterdaten und PV-Erzeugung, ergänzt durch KI-gestützte Batteriemodelle, die Degradation und technische Restriktionen berücksichtigen.  

 

Automatisierte Handelsausführung 

Gebote und Angebote werden in Millisekunden an den Energiemärkten platziert und ausgeführt. So ist präziser, vollautomatisierter Handel auch unter volatilen Marktbedingungen gewährleistet. 

 

Transparente Abläufe 

Ein Echtzeit-Dashboard bietet Prokon vollständige Transparenz, darunter:  

  • Marktspezifische Handelsumsätze 

  • Alle eingereichten und ausgeführten Gebote 

  • Prognostizierte und tatsächliche Marktpreise 

  • Batterie- und PV-Daten (SoC, Zyklen, Erzeugungsprognosen)  

 

Bilanzkreismanagement & Marktzugang 

Über die EPEX-Mitgliedschaft und Handelslizenzen von suena erhält das Co-Location-Projekt direkten Zugang zu den relevanten Strommärkten, für die suena energy als Bilanzkreismanager fungiert. Das Projekt wird dabei vollständig integriert und aktiv verwaltet. 

 

Zukünftige Marktintegration 

Das System ist bereits für die Teilnahme an positiven Sekundärreservenmärkten (aFRR) konfiguriert, entsprechend den Anforderungen der Innovationsausschreibung. Im Rahmen des Projekts wird die Bereitstellung von positiver aFRR aktiv getestet, um die operative und wirtschaftliche Integration für Co-Location-Projekte zu evaluieren.  

 

Projektrelevanz  

Dieses Projekt adressiert zentrale strukturelle Herausforderungen der erneuerbaren Energieintegration. Es zeigt, wie durch intelligenten, automatisierten Handel Solarstrom auch unter Netzrestriktionen und bei niedrigen Marktpreisen effektiv genutzt werden kann. Die Lösung ist skalierbar und auf eine wachsende Zahl von Co-Location-Szenarien in Europa übertragbar. 

Durch die Maximierung des Wertes variabler erneuerbarer Erzeugung mittels intelligenter, automatisierter Vermarktung – und durch die erfolgreiche Bewältigung regulatorischer und technischer Hürden – dient das Projekt als Modell für hybride Energiesysteme. Es leistet einen Beitrag zu einer resilienten, flexiblen und wirtschaftlich tragfähigen Energieinfrastruktur und markiert einen klaren Schritt hin zu einer wirklich nachhaltigen Stromversorgung. 

 

Projektübersicht 

  • Projektname: Walshausen  


  • Anlagenbetreiber: Prokon Regenerative Energien eG 

  • Route-to-Market-Partner: suena energy 


  • Standort: Deutschland 

  • Installation: Solarpark + Batteriespeicher (Innovationsausschreibung) + PV-Erweiterung 

  • Solarkapazität: 6 MWp (ausschreibungsfähig) + 2,5 MWp (Erweiterung)  

  • Batteriekapazität: 2 MW / 2,16 MWh 

  • Marktintegration: suena Energy Trading Autopilot 

  • Märkte: Day-Ahead, Intraday-Auktion, kontinuierlicher Intraday 

 

Photovoltaikanlagen
© Prokon

Herausforderungen  

Co-Location-Projekte im Rahmen der Innovationsausschreibung stehen in Deutschland vor erheblichen regulatorischen und wirtschaftlichen Hürden, die ihre Rentabilität und Skalierbarkeit stark beeinflussen.  

 

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften darf die Batterie ausschließlich aus der angeschlossenen erneuerbaren Energiequelle geladen werden – das Laden aus dem Stromnetz ist verboten. Klassische Arbitragestrategien, wie das Laden bei niedrigen Nachtstrompreisen, sind daher ausgeschlossen. Auch die Teilnahme an Systemdienstleistungsmärkten ist eingeschränkt: negative aFRR, die Netzbezug erfordert, ist nicht zulässig. Dennoch bleibt eine regelkonforme Arbitrage möglich, indem Solarstrom zwischengespeichert und zu günstigeren Marktzeiten verkauft wird. Dafür sind präzise Erzeugungsprognosen, dynamische Multi-Market-Optimierung und exakte Echtzeitsteuerung unverzichtbar. Abweichungen, etwa durch Wetteränderungen, können Ausgleichsenergiekosten verursachen und Margen schmälern. 

 

Eine weitere ökonomische Hürde ist die operative Komplexität: Das effiziente Zusammenspiel von PV-Erzeugung und Batteriespeicher an einem gemeinsamen Netzanschlusspunkt erfordert präzise Planung und Steuerung. Dazu gehört die kontinuierliche Verarbeitung hochaufgelöster Prognosen für PV-Erzeugung, Batterie-Verfügbarkeit und Marktpreise. Diese bilden die Grundlage für dynamische Betriebsstrategien, die Lade- und Entladezyklen an Marktchancen und regulatorische Vorgaben anpassen. Ohne intelligente Automatisierung wird das Management arbeitsintensiv und fehleranfällig – was Kosten erhöht und die Skalierbarkeit dieser hybriden Systeme einschränkt. 

 

Lösung 

Um die regulatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen von Innovationsausschreibungs-Projekten zu meistern, setzt suena energy auf den Energy Trading Autopilot – ein vollständig automatisiertes, prognosebasiertes Optimierungssystem, das auf die spezifische Projektkonstellation zugeschnitten ist. Der Autopilot ermöglicht regelkonforme Arbitrage, indem er selbsterzeugten Solarstrom speichert und diesen strategisch über Day-Ahead-, Intraday-Auktions- und kontinuierliche Intraday-Märkte vermarktet.  

Diese intelligente Koordination von PV und Batterie gewährleistet die Einhaltung der Regel, dass nur erneuerbare Energien zum Laden verwendet werden dürfen, erschließt Erlöse trotz eingeschränktem Zugang zu Systemdienstleistungsmärkten und reduziert Ausgleichsenergiekosten bei Prognoseabweichungen. Dank Echtzeit-Multi-Market-Optimierung passt das System Betriebs- und Handelsstrategien laufend an Abweichungen zwischen Prognose und Realität an. Durch gezielte Einspeisesteuerung wird die Netznutzung optimiert, um Abregelungen zu vermeiden und die vorhandene Netzkapazität maximal effizient zu nutzen. 

 

Diese Fallstudie verdeutlicht: Die wirtschaftlichen und netztechnischen Synergien von PV- und Speicheranlagen lassen sich nur durch intelligente, vollautomatisierte Multi-Market-Vermarktung ausschöpfen. Genau das ermöglicht der Energy Trading Autopilot von suena energy. Eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Colocation-Modelle, die von herkömmlichen Konfigurationen bis hin zu vollständig integrierten Hybridsystemen im Rahmen der Innovationsausschreibung reichen, finden Sie in unserem aktuellen Whitepaper.  

 

Projektphasen: suena energy x Prokon  

  1. Zuschlag in der Ausschreibung: Das Projekt wurde im Rahmen einer wettbewerbsorientierten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur ausgewählt.  

  1. Regulatorische Compliance: suena energy stellt die vollständige Einhaltung aller Förderbedingungen sicher, einschließlich der ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Energien.  

  1. Business-Case-Bewertung: suena energy prüft die technische und wirtschaftliche Machbarkeit.  

  1. Finanzierungsunterstützung: suena energy stellt Erlösprognosen und Markteinblicke bereit.  

  1. Handel & Optimierung: suena energy gewährleistet die integrierte Marktteilnahme von Solar- und Batterieanlagen in Day-Ahead-, Intraday-Auktions- und kontinuierlichen Intraday-Märkten sowie die Bereitstellung positiver sekundärer Regelreserven (aFRR) - voll regelkonform mit den Anforderungen der Innovationsausschreibung.  

 

Impact 

Das Projekt zeigt, wie sich Solar- und Batteriespeicher durch intelligente, automatisierte Vermarktung erfolgreich ins Energiesystem integrieren lassen. Die Multi-Market-Strategie von suena energy reduziert Abregelungen, gleicht Prognoseabweichungen in Echtzeit aus und stärkt die Netzstabilität – ganz ohne zusätzlichen Infrastrukturausbau. Durch die Einhaltung der Regeln der Innovationsausschreibung – wie der Vorgabe zum ausschließlichen Laden aus erneuerbaren Quellen und den aFRR-Beschränkungen – zeigt das Projekt, wie regulatorische Konformität und netzdienlicher Betrieb Hand in Hand gehen können. Dank der Kombination aus optimierten Markttiming, vorausschauender Steuerung und degressionsbewusster Betriebsweise steigert das System die Wirtschaftlichkeit und schafft volle Transparenz über ein Live-Dashboard. Damit wird es zu dem Modell für künftige Hybridprojekte.  

Durch die Kombination unserer erneuerbaren Erzeugungsanlagen mit Batteriespeichern steigern wir die Gesamteffizienz der Energienutzung und ermöglichen eine flexiblere, netzdienlichere Betriebsführung von Erneuerbaren-Systemen. Mit suena energy haben wir einen starken Partner gefunden, der uns nicht nur den vollen Zugang zu den Strommärkten ermöglicht, sondern auch die optimale Vermarktung unseres Co-Location-Projekts sicherstellt.“ - Katharina Beyer, Vorstandsmitglied Prokon eG


Kommentare


bottom of page